Anschrift / KONTAKT
Deutsches Stuhlmuseum
Eimbeckhausen e.V.
Fritz-Hahne-Str. 6
31848 Bad Münder (Ortsteil Eimbeckhausen)
Telefon: 05042 – 527084
Mail: stuhlmuseum@t-online.de
Anfahrt
Mit dem Auto erreichen Sie das Stuhlmuseum in Eimbeckhausen über die Bundesstraße 442. Wenn Sie aus Richtung Hannover oder Dortmund kommen, verlassen Sie die Autobahn A 2 an der Anschlussstelle Lauenau Richtung Bad Münder (Hameln). Über die Umgehungsstraße erreichen Sie über die gleichnamige Abfahrt den Ort Eimbeckhausen.
Wenn Sie aus Richtung Hameln kommen, folgen Sie ebenfalls der B 442 bis zur Abfahrt Eimbeckhausen.
In Eimbeckhausen bleiben Sie auf der Durchgangsstraße bis zur Abzweigung in die Fritz-Hahne-Straße. Das Museum ist an der Abzweigung (Nähe Autohaus Schmidt) ausgeschildert.
Die Lage
Eimbeckhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Münder am Deister im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Das Stuhldorf Eimbeckhausen liegt unmittelbar an der B 442 zwischen Lauenau und Bad Münder. Die reizvolle geografische Lage sowie das gute Wander- und Radlernetz im Tal zwischen den Höhenzügen Deister und Süntel laden außer zu Museumsbesuchen in regionalen Museen auch zu familiengerechten und entspannten Touren ein.
Weitere Informationen über die Region finden Sie unter: www.bad-muender.de
Touristinformation:
GeTour, Tel. 05042-929804
info@bad-muender.de
www.hameln.de/tourismus
ÖFFNUNGSZEITEN
Ausstellung und Cafe während der Sommersaison jeden Sonntag von 14:00 bis18:00 Uhr (Mai – Oktober)
– Werkstatt durchgehend jede Woche geöffnet immer Dienstags und Mittwochs von 8:30 uhr bis 12:30.uhr
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 5,- €
Kinder bis 14 Jahre frei
Gruppenführungen auf Anfrage möglich.
Kontakt: Gisela Hahne, Telefon: 0175 – 72 22 611
Wir finanzieren uns ausschließlich durch ehrenamtliche Arbeit und sind daher grundlegend auf die Unterstützung unserer Besucher und Vereinsmitglieder angewiesen.
Kulinarischer Museumsbesuch
Genießen Sie nach dem Besuch der einzigartigen Ausstellung selbstgebackene Torten im gemütlichen Café oder im Platanengarten.